• Start
  • Blog
  • Schreiben zur Selbsthilfe – das Buch
    • Haus des Schreibens
    • Autobiographien, Memoirs schreiben
    • Menschen, die mit Menschen arbeiten
    • Die Autorin Dr. Birgit Schreiber
  • Schreibkurse
    • Infos zur Anmeldung
    • Wangerooge für Anfänger
  • Kontakt

Schokolade bildet …

Veröffentlicht in: Beruf und Schreiben, Einfach schreiben, Schreiben ist ..., Wirkung der Worte|15. Dezember 2013Keine Kommentare bisher
Home » Blog » Beruf und Schreiben » Schokolade bildet …

Grade komme ich zurück aus Göttingen, dort habe ich das Seminar “Science goes Public” gegeben, in dem Studierende lernen können, Wissenschaft auch für Laien verständlich zu vermitteln. “Tolle Arbeitsatmosphäre” fand R. in der Feedbackrunde, “Mehr gelernt als in vielen Fachseminaren”, sagte K. Nur C. meinte: “Das Feilen an der Meldung hat mir echt zu lang gedauert”.

Gemeint hat sie wohl: “Das war mir zu anstrengend”. Und das ist eine wichtige Lernerfahrung: Schreiben ist  manchmal Arbeit, kostet Hirnschmalz und erfordert deswegen nicht unerhebliche Mengen Schokolade – oder andere Arten der Selbstfürsorge. Im Seminar haben wir uns für Schokolade entschieden, natürlich aus didaktischen Gründen. Überwiegend.

Die Schokolade war nötig, damit die Studierenden eine in der Wissenschaft unterschätze Wortart wieder entdecken, die “schwitzenden Verben”. Diese Verben sprechen nicht nur den Kopf, sondern alle Sinne an wie eine Zeile aus einer Schillerschen Ballade zeigt:
Und es wallet und siedet und brauset und zischt
Wie wenn Wasser mit Feuer sich mengt …

Bei der Übung im Seminar sollten die Studierenden möglichst genau wahrnehmen, was sie schmecken, fühlen, tasten, denken, und dann treffende Formulierungen dafür finden. Die Übung macht Spaß, aber vor allem geht es um die Erkenntnis: Texte jeder Art werden besser, wenn Worthülsen und Verklausulierungen verschwinden und präzise Begriffe ihren Platz einnehmen.

Texte aus der Wissenschaft sind dann nicht mehr vage, sondern genau. Sie werden gehaltvoller, dichter und oft auch kürzer, prägnanter. Ein nicht unerheblicher Vorteil in Zeiten des Internets. Der amerikanische Dichter Ezra Pound hat die beliebte Geschwätzigkeit mit diesen Worten entlarvt – und wohl nicht nur Wissenschaftler gemeint: „The less we know –
the longer our explanations are.“
Bei der Arbeit an unserer Meldung aus der Wissenschaft haben wir nahezu jedes Wort gedreht und gewendet, abgeklopft und geprüft auf seine Tauglichkeit hin, bis wir zufrieden waren.

Das war anstrengend, liebe C., zugegeben, aber am Schluss waren wir uns einig: Wer die Meldung liest, versteht, worum es bei der neuen Therapieform geht, die wir vorstellen und warum sie so wichtig ist. Unsere Arbeit hat sich gelohnt. Und dies Gefühl kann höchstens von wirklich cremiger, tief dunkler Schokolade übertroffen werden, die ganz langsam im Mund zergeht …

15. Dezember 2013 Birgit Schreiber

Über den Author

Birgit Schreiber

Aktuelle Posts

  • Liebesbriefe …
    Liebesbriefe …12. Dezember 2019
  • Schreiben verbindet …. mit Kerstin Zimmer
    Schreiben verbindet …. mit Kerstin Zimmer24. November 2019
  • “Seid dabei!” oder “Viel los in meiner Welt”
    “Seid dabei!” oder “Viel los in meiner Welt”5. November 2019

Beliebte Posts

  • “Es ist da”12. April 2017
  • Glücklich in sechs Minuten am Tag?
    Glücklich in sechs Minuten am Tag?2. September 2018
  • Was soll mir das sagen?22. Juni 2017

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu

neunzehn + siebzehn =

Neues und Termine von Birgit Schreiber

Newsletter bestellen

Dr. Schreiber zu Gast bei

LEBENSZEIT im Deutschlandfunk

Das Leben festhalten
Sind Tagebücher aus der Zeit gefallen?

Sendung hier anhören

Neueste Beiträge

  • Liebesbriefe …
  • Schreiben verbindet …. mit Kerstin Zimmer
  • “Seid dabei!” oder “Viel los in meiner Welt”
  • Das kreative Dutzend: 12 frischgebackene Journal-Coaches starten durch
  • Ein ganz eigener Erntedank
  • “Wenn Lehrer nerven – was Eltern tun können” – Autor*innen-Lesung
  • Für Euch gelesen: Julia Camerons reife Methoden

Themen der Beiträge

  • Achtsamkeit
  • Allgemein
  • Beruf und Schreiben
  • Blog
  • Coaching und Schreiben
  • Das Ich
  • Einfach schreiben
  • Entspannung
  • Erfolgsstorys
  • Familie und Schreiben
  • Frida
  • Für Euch gelesen
  • Gesundheit
  • Journal to the Self (JTTS)
  • Kolumnen
  • Krisen
  • Kunst und Schreiben
  • Methoden
  • Momentaufnahmen
  • Neue Autobiografie
  • Poesie- und Bibliotherapie
  • Psychologie Heute
  • Reflective Writing
  • Roman
  • Schreib mit
  • Schreiben für die Seele
  • Schreiben hilft
  • Schreiben ist …
  • Schreiben und Alltag
  • Schreiben verbindet – mit …
  • Schreibmorgen
  • Schreibsalon
  • Überabeiten
  • Uncategorized
  • Viertelstunden-Schreiben
  • Wirkung der Worte

Die Autorin

“Das Beste am Schreiben, finde ich, ist: Es ist immer verfügbar, kostet nichts und bleibt verlässlich an Ihrer Seite. In guten wie in schlechten Tagen.”

Dr. Birgit Schreiber

 

Aktuelle Beiträge

  • Liebesbriefe …
  • Schreiben verbindet …. mit Kerstin Zimmer
  • “Seid dabei!” oder “Viel los in meiner Welt”
  • Das kreative Dutzend: 12 frischgebackene Journal-Coaches starten durch
  • Ein ganz eigener Erntedank
  • “Wenn Lehrer nerven – was Eltern tun können” – Autor*innen-Lesung
  • Für Euch gelesen: Julia Camerons reife Methoden
  • Verliebte Momente
  • Schreiben in Cafés

Schreibkurse

  • BREMEN Schreibsalon, 15.1. und 19.2.2020
    BREMEN Schreibsalon, 15.1. und 19.2.2020
  • WIEN: Journal Writing Therapy Weiterbildung – ab November 2019
    WIEN: Journal Writing Therapy Weiterbildung – ab November 2019

Infos

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • facebook
© Dr. Birgit Schreiber 2017 – 2108 • All Rights Reserved