• Start
  • Blog
  • Schreiben zur Selbsthilfe – das Buch
    • Haus des Schreibens
    • Autobiographien, Memoirs schreiben
    • Menschen, die mit Menschen arbeiten
    • Die Autorin Dr. Birgit Schreiber
  • Schreibkurse
    • Infos zur Anmeldung
    • Wangerooge für Anfänger
  • Kontakt

Und was schreiben wir heute?

Veröffentlicht in: Achtsamkeit, Einfach schreiben, Familie und Schreiben, Methoden, Reflective Writing, Schreiben und Alltag|22. November 2015Keine Kommentare bisher
Home » Blog » Achtsamkeit » Und was schreiben wir heute?

… ist meine Version des Kalenderspruchs “Was kochen wir heute?”, der auf dem dicken Zettelblock in der Küche meiner Großmutter zu lesen war. “Darf ich den abreißen?”, bettelte ich als Kind oft, denn außer dem Rezept für das Mittagessen befand sich auf der Rückseite manchmal ein Witz oder ein lustiger Cartoon.

Ich weiß nicht, ob meine Oma sich je durch ein Kalenderblatt bei der Menuwahl leiten ließ, ich weiß nur, dass so ein Zettel mit Vorschlägen manchen Beginn eines Schreibprojekts leichter machen würde. “Eine App!”, sagte neulich eine Kursteilnehmerin, “Oder eine tägliche Email, bitte, das würde das Schreiben allein zu Haus erleichtern”.

Was allein am Schreibtisch schwerfällt, gelingt in Gemeinschaft oft mühelos. Entweder, weil die Leiterin Themen und Aufgaben vorgibt, oder – so wie neulich – weil die anderen Teilnehmer ein paar Worte spendieren. “Weich”, “zäh”, “mutig gefallen”, “Labsal”, “ledig”, waren an einem Mittwoch Abend darunter. Und in null Komma nix hatten die Teilnehmer diese Worte in eine Geschichte, eine philosophische Betrachtung, ein Gedicht eingewoben. Anfangsschwierigkeiten – gar keine.

“Wieso geht es soviel leichter, wenn man mir sagt, was ich tun soll?” Die Antwort gaben die Kursteilnehmer sich selbst: “Wir können die Verantwortung für unsere Texte abgeben. Und unseren inneren Kritiker befrieden”. Genau, wenn der mal still ist, geht der Spaß los.

Was folgt nun aus dieser Erkenntnis? Zum einen bedeutet das, dass sich unsere Kritikerin, unser Kritiker einwickeln lässt. Dass ihn Spielchen begeistern. Dass wir mit ihm oder ihr vielleicht einen Deal machen können.

Ein paar Sätze, mit dem ich ihn/sie oft ruhig stellen kann:
1. Ich schreibe jetzt bloß mal eben für 20 Minuten und Du bist so lange still.
2. Du musst Dich gar nicht kümmern, das ist jetzt sowieso nur der Rohentwurf.
3. Wenn Du mich jetzt machen lässt, denke ich nachher extra lang über eine schöne Überschrift nach.

Und noch eine Idee fürs Schreiben zu Hause: Es gibt tatsächlich so etwas wie Kalendersprüche für Schreibende, kleine Büchlein mit Satzanfängen wie “Worüber ich zuletzt herzhaft gelacht habe …” oder “Worüber ich mich in der letzten Woche geärgert habe …” etc.

Oder wir schlagen in der Tageszeitung den Spruch des Tages nach. Der ist nicht immer weltbewegend, aber manchmal lässt sich darüber in den Morgenseiten prima nachdenken.

Oder man sucht sich aus dem Buch auf dem Nachttisch fünf Worte, die einen ansprechen, und baut sie dann in einen Text ein, der nicht länger als eine halbe Din-A-5 Seite lang ist. Das begrenzt das Schreiben und bremst die Kritikerin, den Kritiker aus.

Die täglichen drei Fragen helfen auch sehr: Von wem konnte ich heute etwas lernen? Wofür bin ich dankbar? Was habe ich heute verschenkt?

Und wenn Ihr Erfahrungen, Vorschläge  – oder auch ein paar schöne Worte als Schreibanlass – beisteuern könnt, würden sich sicher viele Blog-LeserInnen freuen …

 

 

 

 

 

22. November 2015 Birgit Schreiber

Über den Author

Birgit Schreiber

Ähnliche Posts

  • Schreiben in Cafés
    Schreiben in Cafés28. September 2016
  • Und täglich grüßt …9. November 2015
  • Von Herzen
    Von Herzen15. Oktober 2015

Beliebte Posts

  • “Es ist da”12. April 2017
  • Glücklich in sechs Minuten am Tag?
    Glücklich in sechs Minuten am Tag?2. September 2018
  • Was soll mir das sagen?22. Juni 2017

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu

zwei × 5 =

Neues und Termine von Birgit Schreiber

Newsletter bestellen

Dr. Schreiber zu Gast bei

LEBENSZEIT im Deutschlandfunk

Das Leben festhalten
Sind Tagebücher aus der Zeit gefallen?

Sendung hier anhören

Neueste Beiträge

  • Liebesbriefe …
  • Schreiben verbindet …. mit Kerstin Zimmer
  • “Seid dabei!” oder “Viel los in meiner Welt”
  • Das kreative Dutzend: 12 frischgebackene Journal-Coaches starten durch
  • Ein ganz eigener Erntedank
  • “Wenn Lehrer nerven – was Eltern tun können” – Autor*innen-Lesung
  • Für Euch gelesen: Julia Camerons reife Methoden

Themen der Beiträge

  • Achtsamkeit
  • Allgemein
  • Beruf und Schreiben
  • Blog
  • Coaching und Schreiben
  • Das Ich
  • Einfach schreiben
  • Entspannung
  • Erfolgsstorys
  • Familie und Schreiben
  • Frida
  • Für Euch gelesen
  • Gesundheit
  • Journal to the Self (JTTS)
  • Kolumnen
  • Krisen
  • Kunst und Schreiben
  • Methoden
  • Momentaufnahmen
  • Neue Autobiografie
  • Poesie- und Bibliotherapie
  • Psychologie Heute
  • Reflective Writing
  • Roman
  • Schreib mit
  • Schreiben für die Seele
  • Schreiben hilft
  • Schreiben ist …
  • Schreiben und Alltag
  • Schreiben verbindet – mit …
  • Schreibmorgen
  • Schreibsalon
  • Überabeiten
  • Uncategorized
  • Viertelstunden-Schreiben
  • Wirkung der Worte

Die Autorin

“Das Beste am Schreiben, finde ich, ist: Es ist immer verfügbar, kostet nichts und bleibt verlässlich an Ihrer Seite. In guten wie in schlechten Tagen.”

Dr. Birgit Schreiber

 

Aktuelle Beiträge

  • Liebesbriefe …
  • Schreiben verbindet …. mit Kerstin Zimmer
  • “Seid dabei!” oder “Viel los in meiner Welt”
  • Das kreative Dutzend: 12 frischgebackene Journal-Coaches starten durch
  • Ein ganz eigener Erntedank
  • “Wenn Lehrer nerven – was Eltern tun können” – Autor*innen-Lesung
  • Für Euch gelesen: Julia Camerons reife Methoden
  • Verliebte Momente
  • Schreiben in Cafés

Schreibkurse

  • BREMEN Schreibsalon, 15.1. und 19.2.2020
    BREMEN Schreibsalon, 15.1. und 19.2.2020
  • WIEN: Journal Writing Therapy Weiterbildung – ab November 2019
    WIEN: Journal Writing Therapy Weiterbildung – ab November 2019

Infos

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • facebook
© Dr. Birgit Schreiber 2017 – 2108 • All Rights Reserved