• Start
  • Blog
  • Schreiben zur Selbsthilfe – das Buch
    • Haus des Schreibens
    • Autobiographien, Memoirs schreiben
    • Menschen, die mit Menschen arbeiten
    • Die Autorin Dr. Birgit Schreiber
  • Schreibkurse
    • Infos zur Anmeldung
  • Kontakt

Wieder was gelernt

Veröffentlicht in: Blog, Das Ich, Einfach schreiben, Familie und Schreiben, Überabeiten, Uncategorized|26. Oktober 2016Keine Kommentare bisher
Home » Blog » Blog » Wieder was gelernt

“After you learn how to truly observe the life you live, the result may be excellence – in both the writing and in the living” (Marion Roach, The Memoir Project).

Es sind nur 114 Seiten, auf denen die Journalistin Marion Roach erklärt, worauf es beim Memoir-Schreiben ankommt: auf die kleinen Dinge im Leben. “Small things”, die viel Größeres illustrieren. Damit hat sie mich überzeugt.

Kleine Dinge hin oder her, Roach sagt auch,  dass wir in unseren Memoirs die großen Themen ansprechen müssen, dürfen und können – mit unseren ganz persönlichen Geschichten. Und dass wir bereit sein müssen, beim Überarbeiten “auf Verlangen zu töten”, ja, sie schreibt tatsächlich von “murder on demand”.

Weg muss alles, was nichts zum Thema beiträgt, alle heiß geliebten Anekdoten, die unsere Geschichte nicht voranbringen, alle Personen, die nichts mit der Botschaft zu tun haben, mit unserer Kernthese, dem THEMA unseres Buches.

Dieses Thema finden wir Roach zufolge übrigens, in dem wir die folgende Formel ausfüllen: “Dies ist die Geschichte von Y, und sie wird illustriert durch X.”
Y ist das große Thema (z.B. die Geschichte des Erwachsenwerdens) und X ist das Beispiel, das wir mit unserem Buch geben (z.B. die Erfahrung, die eigene Kindheit abzuschließen – oder aber wieder zu erleben, sobald wir selbst Eltern werden).

Noch ein guter Tipp fürs Überarbeiten: “Schreib alle Absätze um, die mit “Ich” beginnen.” Natürlich sind Memoirs Ich-zentrierte Bücher – trotzdem sind unsere Erfahrungen laut Roach nur Beispiele für die größeren Themen, um die es geht. Jedenfalls, wenn wir wollen, dass unser Buch gelesen wird.

Ob mein Buch gelesen wird, interessiert mich allerdings weitaus weniger als die Frage, ob mein Leben interessant und lebenswert – oder mit Roach’s Worten “excellent” – ist. Das beides zusammen hängt, finde ich aber praktisch.

Heute abend erfuhr ich, wie lebenswert auch ein müde-melancholischer Herbsttag werden kann, wenn die richtige “kleine Sache” passiert. Und die spornte mich dann auch gleich zum Schreiben an.

In dreckiger Spielhose, die blonden Strubbelhaare zerzaust, die Haut ganz kalt vom Wind, setzte sich mein kleiner Sohn zu mir aufs Sofa, in der Hand die gelbe Musikmappe: “Durch den Wald und über’s Feld wirbeln bunte Blätter. Graue Wolken türmen sich, bald gibt’s Regenwetter”, sang er mit klarer Jungenstimme. Und weiter: “Der Herbst ist da, der Herbst ist da; ich mag den Herbst so sehr, denn der Herbst kommt manches Mal so wild wie ich daher!”

Ja, mein kleiner wilder Junge, von seinen Fußballfreunden “die Tormaschine” genannt, hat ein Herz für die Musik, für melancholische Töne und für seine Mutter. Erst vier Lieder später legte er die Mappe weg und auch nur, weil wir zum Abendessen gerufen wurden.

Wie kitschig, wie rührselig, ich weiß. Und ich glaube auch, die Szene würde bei einer Überarbeitung einfach aus meinem Manuskript fliegen. Darüber hinaus weiß ich aber, dass mir diese kleine Sache den Tag gerettet hat. Und das ist zumindest eine Erwähnung in diesem Blog-Post wert, oder?

 

26. Oktober 2016 Birgit Schreiber

Über den Author

Birgit Schreiber

Aktuelle Posts

  • Studienfeuer entfachen – Wer macht mit?
    Studienfeuer entfachen – Wer macht mit?15. Februar 2019
  • Mit Druck geht alles besser? Oder: Reizende Anreize für Euer Schreibprojekt
    Mit Druck geht alles besser? Oder: Reizende Anreize für Euer Schreibprojekt6. Februar 2019
  • “Double Digit Dude” – oder: Hilfe, mein Sohn ist jetzt zehn!
    “Double Digit Dude” – oder: Hilfe, mein Sohn ist jetzt zehn!28. Januar 2019

Beliebte Posts

  • “Es ist da”12. April 2017
  • Was soll mir das sagen?22. Juni 2017
  • Die “community of writers”11. Mai 2017

0 Antworter auf Wieder was gelernt

  • Almuth Sieben 27. Oktober 2016
    Liebe Birgit, ein so schöner anregender und anrührender Beitrag. Danke Dir und Deinen kleinen, wilden Herbst-Jungen. Bitte nicht aus dem Manuskript, welcher Text auch immer es wäre, streichen, sondern so umformulieren bzw. eine Form finden, dass die Episode mehr wird und Platz darin finden kann. Ist das nicht gerade Literatur, dass sie die kleinen Begebenheiten und unwichtig oder anekdotisch daherkommenden DInge so darstellt, dass sie Kunst, ja, Kunst, werden? Nun sind wir meist keine großen Schriftsteller, aber die Aufgabe bleibt doch dieselbe. Ich habe gerade John Banville, Die See, gelesen und es darin gefunden. Auch im untadeligen Mann. Und noch eine Memoirs-Empfehlung (obwohl die meisten Sie kennen werden) vergnüglichster Art mit Tiefgang: Joachim Meyerhoffs Herbstlich-herzliche Grüße, Almuth
    Antworten
    • bschreiberin 27. Oktober 2016
      Liebe Almuth, danke für Deinen Kommentar! Du hast natürlich recht, die kleinen Dinge sind wichtig und sie sind es schließlich auch, mit denen wir es meistens zu tun haben. Sie sind unser tägliches Brot, das was wir schmecken und verdauen müssen oder dürfen. Wie Joachim Meyerhoff und Jane Gardam toll zeigen. Auch "Die See" klingt spannend, darf ich das mal ausleihen? Ach ja, Dein Tipp, Episoden zu mehr zu machen, findet sich auch bei Marion Roach. Sie bringt ihn auf die Formel: Yes, and. Sie fordert mehr Tiefe pro Szene, nicht unbedingt mehr Worte (die sollen dann ja erbarmungslos getilgt werden, wenn sie nicht wirklich passen). Ganz herzlich und bis bald, Birgit
      Antworten
      • Almuth Sieben 27. Oktober 2016
        Danke, liebe Birgit. Banville, Die See - Empfehlung einer Freundin - hätte ich aus der Stadtbücherei entliehen.
        Antworten
  • lyricfactory 27. Oktober 2016
    Das ist nicht kitschig, das ist einfach WUNDERSCHÖN! Herbstgrüße von Friederike
    Antworten
  • „Ploppen“ – oder so ähnlich | bremerschreibstudio 15. Februar 2017
    […] Geschichte vorläufig umreißen und unsere Haltung zum Thema offenbaren. Der Vorteil gegenüber dem Formelsatz von Roach Smith: Wir haben mehr Platz für unsere Idee und schon ein […]
    Antworten

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu

achtzehn + vierzehn =

Neues und Termine von Birgit Schreiber

Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • Studienfeuer entfachen – Wer macht mit?
  • Mit Druck geht alles besser? Oder: Reizende Anreize für Euer Schreibprojekt
  • “Double Digit Dude” – oder: Hilfe, mein Sohn ist jetzt zehn!
  • Mit mehr Energie ins Neue Jahr starten …
  • Mit dem Journal ins Glücksjahr 2019
  • Haben oder Sein? – Das ist die Weihnachtsfrage …
  • Warum Zugfahrten immer mit Gelassenheit zu tun haben

Themen der Beiträge

  • Achtsamkeit
  • Allgemein
  • Beruf und Schreiben
  • Blog
  • Coaching und Schreiben
  • Das Ich
  • Einfach schreiben
  • Entspannung
  • Erfolgsstorys
  • Familie und Schreiben
  • Frida
  • Gesundheit
  • Journal to the Self (JTTS)
  • Kolumnen
  • Krisen
  • Kunst und Schreiben
  • Methoden
  • Momentaufnahmen
  • Neue Autobiografie
  • Poesie- und Bibliotherapie
  • Psychologie Heute
  • Reflective Writing
  • Roman
  • Schreib mit
  • Schreiben für die Seele
  • Schreiben hilft
  • Schreiben ist …
  • Schreiben und Alltag
  • Schreibmorgen
  • Schreibsalon
  • Überabeiten
  • Uncategorized
  • Viertelstunden-Schreiben
  • Wirkung der Worte

Die Autorin

“Das Beste am Schreiben, finde ich, ist: Es ist immer verfügbar, kostet nichts und bleibt verlässlich an Ihrer Seite. In guten wie in schlechten Tagen.”

Dr. Birgit Schreiber

 

Aktuelle Beiträge

  • Studienfeuer entfachen – Wer macht mit?
  • Mit Druck geht alles besser? Oder: Reizende Anreize für Euer Schreibprojekt
  • “Double Digit Dude” – oder: Hilfe, mein Sohn ist jetzt zehn!
  • Mit mehr Energie ins Neue Jahr starten …
  • Mit dem Journal ins Glücksjahr 2019
  • Haben oder Sein? – Das ist die Weihnachtsfrage …
  • Warum Zugfahrten immer mit Gelassenheit zu tun haben
  • Wien – Stadt der Achtsamkeit
  • “Warum tun wir uns das an?” – Über das Gruseln und Entsetzen an Halloween

Schreibkurse

  • BREMEN Schreibsalon, 13.2. und 20.3.2019
    BREMEN Schreibsalon, 13.2. und 20.3.2019
  • WANGEROOGE Neue Autobiografie für Fortgeschrittene 2. – 3.9.19
    WANGEROOGE Neue Autobiografie für Fortgeschrittene 2. – 3.9.19
  • WANGEROOGE: Neue Autobiografie für Einsteiger 4. – 6.9.19
    WANGEROOGE: Neue Autobiografie für Einsteiger 4. – 6.9.19
  • WIEN: Journal Writing Therapy Weiterbildung – ab November 2019
    WIEN: Journal Writing Therapy Weiterbildung – ab November 2019

Infos

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • facebook
© Dr. Birgit Schreiber 2017 – 2108 • All Rights Reserved