Poetry war „on the road“ – kam aber nicht an

Ich ging in der Pause. Und verpasste das Beste. Die Verse von Durs Grünbein, Nora Gomringer und Gerhard Rühm erreichten das Publikum bei der Eröffnung des internationalen Poesie-Festivals im Goethe-Theater in Bremen.

Mich hatten ihre Vorredner nicht erreicht. „Lyrik muss die Menschen berühren, sonst handelt es sich um ‚bullshit'“, hatte TJ Dema aus Botswana auf der Bühne behauptet. Ihre Verse waren musikalisch, voller Rhythmus und ich spürte eine Suche nach einer Wahrheit, die für mehr Menschen als sie selbst gilt. Berührt war ich nicht besonders.

Ihre poetische Kompetenz spürte ich dennoch. Ihre Fähigkeit, zwischen den Zeilen zu spüren und Nuancen in Worte zu fassen. Allerdings glaubt TJ Dema, dass Poesie Menschen auch instruieren müsse. Wo dieser Aspekt in ihrer Poesie durchschien, erreichte sie mich nun gerade nicht.

„Gedichte sollen mir nicht die Welt erklären“, sagte meine Sitznachbarin. Sie war genervt. Ich selbst holte beim nächsten unoriginellen Vortrag über Krieg, Melancholie und Todesnähe ein Buch aus der Tasche und las heimlich. Es fühlte sich an wie ein Sakrileg. Ich klappte es wieder zu.

Poesie ist meine Medizin. Sie hilft zuverlässig – wenn ich mir selbst ein Rätsel bin, wenn sich meine Mitmenschen meinem Verständnis entziehen, wenn etwas einfach ausgedrückt werden will, für das es keinen Ausdruck gibt. Gedichte transportieren Gefühle und Einsichten in einer Nussschale, sie geben einen Rahmen und damit Sicherheit und Freiheit, eine ganz spezifische Sicht zu vermitteln.

Und das kann enorm spannend sein für die Leser. Bei Dao aus China hätte ich gern besser verstanden. Es lag nicht an seinem chinesischen Vortrag, sondern an der kantigen Übersetzung, dass ich ihm nicht folgen konnte. Bei Dao will westliche mit chinesischen Poesietraditionen verbinden, klärte mich eine Frau zwei Plätze weiter auf. Erläuterungen dieser Art hätte ich mir von der Moderatorin des Abends gewünscht. Ich lernte allerdings dies: Nicht jede Dichtung kann mich ohne Weiteres erreichen. Worte funktionieren vor allem dann, wenn wir Vorwissen und Traditionen teilen.

Mein Fazit: Ich bin wohl doch bereichert aus dem Theater gegangen – auch wenn ich das Beste verpasst habe.
PS: Poetry on the Road ist bis einschließlich heute in Bremen zu hören.

18 nagelneue, entspannende und inspirierende Schreibeinladungen für drei entspannte Urlaubswochen. Mit Imaginationen zum Downloaden und einem Magic-Card-Impuls!

Schreib dir Sommerfreude herbei und wenn du magst, genieße die Wonnewochen mit mir!

Die schönsten Wochen des Jahres und lang ersehnte Mußestunden liegen vor dir: Du sehnst dich schon danach, die Seele baumeln zu lassen und Kraft und Inspiration zu tanken? Dann habe ich eine gute Nachricht für dich:

Auch wenn du in diesem Jahr vielleicht keine Fernreise unternehmen kannst, sondern die heimische Hängematte auf dich wartet, kannst du eine wundervolle Reise unternehmen. Sie steht diesmal unter dem Motto: Ankommen bei dir selbst! Einfach einmal innehalten, dich wieder mit dir selbst verbinden, um im Glück des Augenblicks zu tanzen!

Auf in einen wonnevollen Schreibsommer!

Der Sommer ist die Zeit der wunderbaren Momente! Mit dieser Kostprobe, einem Impuls aus meiner Journalschatzkiste, machst du den ersten Schritt, sie für dich zu entdecken und zu genießen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen