„Be thankful“

Danke, Johanna Vedral. In ihrem Blog stellte meine Wiener Kollegin gestern einen jungen rumänischen Autor vor. Er heißt Cristian Mihai und er schreibt nicht nur einen ehrlichen und berührenden Blog for Writers sondern auch Romane, Kurzgeschichten, Essays. Und er ermuntert seine Leser, über Erfahrungen zu schreiben, von denen sie vielleicht niemals laut erzählen würden. Worte dafür zu finden, helfe vielleicht nicht nur ihnen selbst, sondern auch ihren Lesern, hofft Mihai. 

Ich bin jetzt Mihais Follower. Und habe einen Kommentar zu seinem neuesten Beitrag „Be thankful for what you have“ geschrieben. Das will etwas heißen, denn ich genieße die Vorzüge der Online-Welt eher vorsichtig – in etwa so, wie ich meiner Schoko-Liebe fröne: Nicht wahllos, aber es dürfen gern mal Trüffel mit sehr, sehr dunkler Schokolade sein. 

Mihais Beitrag „Be thankful“ war heute morgen so ein Trüffel für mich. Ich habe ihn genossen, denn er hat mich an einen wichtigen persönlichen Termin erinnert, den auch die Amerikaner am vergangenen Donnerstag gefeiert haben: Thanksgiving. Dieses Fest hat eine lange Tradition und ist heute das wichtigste Familienfest in den USA. Die meisten Amerikaner führen es zurück auf eine dreitägige Erntedankfeier, die eine Gruppe von Siedlern, die Pilgerväter, zusammen mit einem Indianerstamm in Massachussetts gefeiert haben. 

Thanksgiving ist seit meinem Studienjahr in den USA und dank einer amerikanischen Freundin auch eines meiner Familienfeste geworden. Ohne Geschenkestress und familiäre Besuchsverpflichtungen feiern wir seit über zehn Jahren zusammen mit einem guten Essen – früher mit Truthahn, heute zum Bedauern meiner Kinder vegan. Was geblieben ist: Jeder von uns überlegt sich, wofür er oder sie im vergangenen Jahr besonders dankbar war.

Und das hat nichts mit Sentimentalität oder Gefühlsduselei zu tun. Es hat mit Zukunftsperspektiven zu tun. Cristian Mihail schreibt: „If we tell ourselves that what we have is profound and magnificent, that’s when we see real magic. That’s when stuff begins to happen.“ Wenn wir anerkennen, was wir schon erreicht und geschenkt bekommen haben, können wir wahre Magie erleben, sagt der Autor. Dann passieren Dinge mit uns, Steine kommen ins Rollen, Blockaden im Denken, Fühlen und Handeln lösen sich. Wir gestalten unsere Zukunft mit, statt sie zu erleiden. Wir bauen auf, statt ab. Und für diese Perspektive auf mein Thanksgiving-Fest bin ich heute dankbar. 

 

18 nagelneue, entspannende und inspirierende Schreibeinladungen für drei entspannte Urlaubswochen. Mit Imaginationen zum Downloaden und einem Magic-Card-Impuls!

Schreib dir Sommerfreude herbei und wenn du magst, genieße die Wonnewochen mit mir!

Die schönsten Wochen des Jahres und lang ersehnte Mußestunden liegen vor dir: Du sehnst dich schon danach, die Seele baumeln zu lassen und Kraft und Inspiration zu tanken? Dann habe ich eine gute Nachricht für dich:

Auch wenn du in diesem Jahr vielleicht keine Fernreise unternehmen kannst, sondern die heimische Hängematte auf dich wartet, kannst du eine wundervolle Reise unternehmen. Sie steht diesmal unter dem Motto: Ankommen bei dir selbst! Einfach einmal innehalten, dich wieder mit dir selbst verbinden, um im Glück des Augenblicks zu tanzen!

Auf in einen wonnevollen Schreibsommer!

Der Sommer ist die Zeit der wunderbaren Momente! Mit dieser Kostprobe, einem Impuls aus meiner Journalschatzkiste, machst du den ersten Schritt, sie für dich zu entdecken und zu genießen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen