Manche meinen, das sei eine überstrapazierte Phrase. Da bin ich vollkommen anderer Meinung.
Meinen schönen guten Morgen hat mir eben der freundliche Mitarbeiter des Eiscafés in Findorff bereitet (siehe Foto). Ich hatte draußen im Sprühregen auf den Gartenstühlen gewartet, dass um 9 Uhr die Türen ins hell erleuchtete Innere geöffnet würden, da winkte mich der nette Mitarbeiter schon eine Viertel Stunde früher hinein: „Was darf es sein?“
Ist das nicht eine wunderbare Frage? Und wenn Frau dann: „Das Übliche, vielen Dank“, antworten kann – das besteht übrigens aus einem Cappuccino mit wechselndem Beiwerk – ist gleich eine vertraute Atmosphäre garantiert. Schließlich sind an den Tischen dieses Eiscafés große Teile meiner Doktorarbeit entstanden. Und heute eben dieser Blogbeitrag.
Mit diesem Eintrag möchte ich Euch ermuntern, den „schönen guten Morgen“ wahr werden zu lassen – im Café oder anderen Orten Eures Wohlbefindens. Für mich sind dies meist tolle Schreiborte. Sie bieten mir Zuflucht, wenn der heimische Schreibtisch zu überladen ist. Denn ins Café kann ich nur Material für einen Text mitnehmen.
Sie erleichtern das Schreiben, wenn Texte mir schwer fallen (habe heute einen komplizierten Artikel vor mir) und trösten – zum Beispiel mit einer köstlichen Brioche.
In diesem Sinne … Euch allen einen schönen guten Morgen!
PS: Eben brachte mir ein zweiter Mitarbeiter des Cafés den Fahrradschlüssel an den Tisch, den ich draußen verloren hatte. Es geht doch nichts über nette Mitmenschen am frühen Morgen.
Hast du Lust gemeinsam zu schreiben?
ONLINE: Neujahrs-Schreibcamp 24 - 25
12 Schreibeinladungen & 2 Zoom-Treffen
Bis 31.12 kannst du dich noch anmelden.
Was für ein Jahr! Höchste Zeit, zurück zu blicken, das Schöne zu würdigen und auch das Schwierige. Lass uns ein denkwürdiges Jahr verabschieden und ein neues mit Hoffnung und klarem Fokus willkommen heißen.
Die Live-Workshops haben bereits mehr als zehn Jahre Tradition: Jedes Jahr aufs Neue haben Teilnehmer:innen und ich erlebt, wie wunderbar die „Wünsche in Worte-Methode“ wirkt.
Ich habe sie in „Schreiben zur Selbsthilfe“ (2017, 2022) beschrieben, und sie hat vier Schritte. Und ich lade dich ein sie gemeinsam mit mir und den Teilnehmer:innen zu gehen.
Auf in ein wundervolles neues Jahr!