Am Sonntag vor einer Woche war das Handy weg. Verschwunden. Das Diensthandy, mit allen Adressen, Telefonnummern, den Terminen, Apps, Gimmicks und Weckereinstellungen, die mein Mann so zum Leben braucht. Katastrophe. Auch nach zwei Stunden Suche: Handy unauffindbar. Der Schuldige ist dagegen schnell ausgemacht. Unser Sohn. Er hat schon zwei I-Pads auf dem Gewissen, weil Apple-Geräte Stürze vom Hochbett einfach schlecht wegstecken. Blöde Sache das.
Sehr blöd. So fühlte ich mich auch, als mein Sohn und ich nach drei Stunden weinend in der Küche saßen und ich zerknirscht Abbitte leistete.
Blöd. So fühlte ich mich, weil ich es gewesen war, die das Handy verbaselt hatte – gegen alle Gewohnheiten und gegen meine prinzipielle Überzeugung, die ich den anderen gern predige: „Leg die Sachen dahin, wo sie hingehören“. Ich hatte diesmal das Handy nicht auf den Tisch, sondern – in aller Eile nach einem Telefonat in der Küche – auf den Standmixer gelegt. Fragt mich nicht, warum. Der Standmixer hat einen schwarzen Deckel so wie das Handy, das dazu halb in den Mixer mit seinen scharfen drohenden Klingen hineingerutscht war. Darum hatten wir es auch bei der vierten Runde Suchen in der Küche nicht gesehen. Blöd, aber das sagte ich bereits.
Ein Tag später auf dem Weg ins Bad zum Kinderduschen. Ich: Machst Du schon mal Salat? Nach drei Minuten, mein Mann: Wo ist der denn? Ich: Im Kühlschrank. Er: Nein, da ist er nicht. Ich: Da war er vorhin aber noch.
Ich hatte recht, wie ich am nächsten Tag feststellte, als es Fischstäbchen geben sollte und ich den Salat kunstgerecht eingefroren im Tiefkühlfach fand. Von mir eingefroren. Wirklich blöd, dachte ich.
Und das dachten auch eine Freundin, zwei gute Bekannte und die Patentante meines Sohnes, weil ich die jeweiligen Verabredungen durcheinander gebracht hatte. So durcheinander, dass ich das nicht in vernünftiger Textlänge schildern kann. Nur soviel: Die Patentante stand vor der Tür, um Max zum vor Monaten verabredeten Ausflug abzuholen und der Junge war nicht da. Blöd? Das ist gar kein Ausdruck.
Ich will Euch nicht weiter langweilen. Heute ist mir bislang nur die Orangenmarmelade (die ich als Kuchenglasur benutzen wollte) beim Erhitzen in der Mikrowelle explodiert, die nun wiederum aussieht wie, ich weiß nicht … Blöd irgendwie.
„Ich bin ein bisschen verstreut“, habe ich gestern einsichtig zu meinem (mich trotzdem liebenden Mann) gesagt und er hat gelacht. Glück gehabt.
Hast du Lust gemeinsam zu schreiben?

ONLINE – Sommer-Schreibcamp ab 14.7.25
Im Glück des Augenblicks tanzen
18 nagelneue, entspannende und inspirierende Schreibeinladungen für drei entspannte Urlaubswochen. Mit Imaginationen zum Downloaden und Magic-Card-Impulsen!
Schreib dir Sommerfreude herbei und wenn du magst, genieße die Wonnewochen mit mir!
Die schönsten Wochen des Jahres und lang ersehnte Mußestunden liegen vor dir: Du sehnst dich schon danach, die Seele baumeln zu lassen und Kraft und Inspiration zu tanken? Dann habe ich eine gute Nachricht für dich:
Auch wenn du in diesem Jahr vielleicht keine Fernreise unternehmen kannst, sondern die heimische Hängematte auf dich wartet, kannst du eine wundervolle Reise unternehmen. Sie steht diesmal unter dem Motto: Ankommen bei dir selbst! Einfach einmal innehalten, dich wieder mit dir selbst verbinden, um im Glück des Augenblicks zu tanzen!
Auf in einen wonnevollen Schreibsommer!
Genieße eine Kostprobe zum Sommer-Schreibcamp
Der Sommer ist die Zeit der wunderbaren Momente! Mit dieser Kostprobe, einem Impuls aus meiner Journalschatzkiste, machst du den ersten Schritt, sie für dich zu entdecken und zu genießen.
Liebe Birgit, du hast nach all den intensiven Mühen mit deinem Buch zu deinem blog zurückgefunden! Das freut mich sehr für dich! Offensichtlich ist wieder etwas Muße da. Und tausend Dank für Wangerooge, es war inspirierend und einfach wundervoll! LG von G.F.H.
Danke, Gesine, für Kommentar, Verständnis und die Zeit auf Wangerooge. Die war wirklich schön.