„Schreib das auf“ – Deutsche Journalisten kennen diesen Rat. Er stammt von Egon Erwin Kisch, dem berühmten rasenden Reporter, der ihn auch selbst beherzigt hat. In vielen Reportagen, Reiseberichten, Tagebüchern verarbeitete er seine Erfahrungen aus dem Alltag, auf Reisen, im Krieg.
„Schreib das auf“ – spricht nicht nur Journalisten, Tagebuchschreiber oder Bloggerinnen an. „Schreib das auf“ – ist eine Aufforderung, die eigenen Erfahrungen, die eigene Sichtweise, die eigenen Themen, wichtig zu nehmen.
„Das Private ist politisch“, sagten die Feministinnen in den 70ern. Politisch oder nicht, auf jeden Fall können Themen, die uns beschäftigen, auch andere umtreiben, können unsere Perspektiven andere dazu anregen, eigene zu finden. Und vielleicht sogar Lösungen.
„Schreib das auf“ – sei es noch so läppisch, noch so skurril, noch so ärgerlich. Diesem Motto folgen Kolumnisten wie Julia Karnick (Brigitte), Axel Hacke (Süddeutsche), Harald Martenstein (Die Zeit).
Sie zeigen uns noch eines: „Schreib das auf“ – kann das Schwere im Alltag leichter machen. Immer vorausgesetzt, wir können eine Portion Humor dabei aufbringen. In diesem Sinne, mein Tipp an mich und Sie für heute: „Schreib das auf!“
Hast du Lust gemeinsam zu schreiben?
Sommer-Schreibcamp 2023
ONLINE – Sommer-Schreibcamp in vollem Gange
Du kannst noch mitmachen!
Schon eine Woche schreiben wir uns täglich in unsere Urlaubswelten, angeregt von Einladungen, die zum Träumen einladen und dich zurück zu dir führen. In unserem Sommercamp können wir uns erstmals auch in einem Forum austauschen und das tun wir gerade mit viel Freude.
Komm doch gerne dazu und lass dich sommerlich inspirieren. Du kannst dich noch bis zum 20.8. anmelden und alle Imaginationen, Anregungen und Nachrichten bis zum 15. September genießen.
Auf in einen wonnevollen Schreibsommer!