Heute stelle ich Euch eine von mir viel geschätzte Journal-Methode vor: Die Dialoge!
Dialoge sind fiktive Unterhaltungen mit sich selbst, mit anderen Personen, mit Körperteilen, Ereignissen, mit Gegenständen, mit Tieren, mit fiktiven Figuren, Märchengestalten, Anteilen von uns selbst.
Kathleen Adams sagt: Dialoge wirken wie „ein Express-Lift ins unbewusste Leben“.
Sie helfen uns dabei:
- Spaß zu haben
- Perspektiven zu wechseln
- Klarheit zu gewinnen
- Verschiedenen Stimmen (siehe Inneres Team) zu Wort kommen zu lassen, ihnen Raum zu geben, sie anzuerkennen und zu integrieren
- Das Oberhaupt Deines inneren Teams wieder die Regie übernehmen zu lassen
- Zu einer Lösung zu kommen, weil unterschiedliche Aspekte einfließen können

Wie fangen wir an:
- Einatmen, ausatmen, ruhig werden, fokussieren
- Gegenüber auftauchen lassen
- Uhr stellen (10 – 20 Minuten), Gespräch schreibend beginnen
Beispiel:
Müdes Ich: Habe überhaupt keine Lust zum Arbeiten.
Pflicht-Ich: Ich habe Lust weiter zu kommen und mit dem Projekt fertig zu werden.
Müdes-Ich: Und was ist mit meinen Pausen?
Pflicht-Ich: Mmmmh. Pausen sind gar nicht so schlecht. Mach ruhig mal Pause, danach schaffen wir alles viel schneller.
- So schnell enden die meisten Dialoge natürlich nicht. Zwischendurch darf es hoch hergehen. Und wenn es dann mal nicht weiter geht, Dialog noch mal lesen, und überlegen: Was könnte noch gesagt werden?
- Wenn nichts mehr kommt, Dialog beenden, sich bedanken und, falls es passt, ankündigen, dass Du das Gespräch irgendwann einmal fortsetzen möchtest.
Sonderformen:
- Wenn mehrere Stimmen in uns laut werden, können wir ihnen in einem fiktiven Gespräch Raum geben und sie zusammen eine Lösung finden lassen, einen Konflikt ausfechten lassen oder ihnen erlauben, Dampf abzulassen.
- Wenn Anteile stetig in uns im Disput liegen, kann es hilfreich sein, ihnen eine Figur zu zu ordnen und sie über längere Zeit immer wieder mal miteinander ins Gespräch zu bringen.
Beispiel:
Eine Kursteilnehmerin litt während einer Liebesaffäre unter dem ständigen Ringen zwischen ihrem Verstand und ihrem Gefühl. Um die innere Spannung zu lösen, hat sie ihren beiden inneren Anteilen eine Dialogreihe gewidmet: der Verstand wurde ein alter Mann, das Gefühl wird verkörpert durch ein kleines Äffchen. Beide führen mitunter philosophische Gespräche über die Liebe. Oft klären sie aber, wer gerade die besseren Argumente hat. Die Beziehung mit dem Liebhaber hat sich übrigens recht gut entwickelt, hat mir die Autorin verraten.
Anregung:
Schreib eine Liste von 15 Begebenheiten, Dingen, Körperteilen, Anteilen, auf die Du neugierig bist.
Suche ein Gegenüber aus und geh in einen Dialog mit ihm (oder ihr).
Timer: 12 Minuten. Los geht’s.
Hast du Lust gemeinsam zu schreiben?

ONLINE – Sommer-Schreibcamp ab 14.7.25
„Endlich frei!“ – Komm mit auf eine Reise zu dir selbst!
Wie fühlt sich Freiheit an?
Schreib dir Sommerfreude herbei und wenn du magst, genieße die Wonnewochen mit mir!
Die schönsten Wochen des Jahres und lang ersehnte Mußestunden liegen vor dir: Du sehnst dich schon danach, die Seele baumeln zu lassen und Kraft und Inspiration zu tanken? Dann habe ich eine gute Nachricht für dich:
Auch wenn du in diesem Jahr vielleicht keine Fernreise unternehmen kannst, sondern die heimische Hängematte auf dich wartet, kannst du eine wundervolle Reise unternehmen. Sie steht diesmal unter dem Motto: Ankommen bei dir selbst! Einfach einmal innehalten, dich wieder mit dir selbst verbinden, um im Glück des Augenblicks zu tanzen!
Auf in einen wonnevollen Schreibsommer!
Genieße eine Kostprobe zum Sommer-Schreibcamp
Der Sommer ist die Zeit der wunderbaren Momente! Mit dieser Kostprobe, einem Impuls aus meiner Journalschatzkiste, machst du den ersten Schritt, sie für dich zu entdecken und zu genießen.