Birgit Schreiber

Und täglich grüßt …

… das Murmeltier. Ein bisschen wie Bill Murray in dem gleichnamigen Film von 1993 fühle ich mich schon, wenn ich morgens noch im Halbschlaf zu meinem Schreibsessel wanke, krank oder gesund, wach oder müde, gut oder schlecht gelaunt. Und dann für eine halbe Stunde schreibe. Täglich aufs Neue. Damit es nicht langweilig wird – und […]

Und täglich grüßt … weiterlesen »

„Die Kraft aus der Krise“

… so lautet der Titel eines Artikels von Ulrich Schnabel, der in dieser Woche in DIE ZEIT erschienen ist. Es geht darin um Resilienz – also um psychische Widerstandskräfte, die Menschen gegen Krisen wappnen oder aber ihnen helfen, sie gut zu bewältigen. Resilienz ist ebenso ein Trendthema wie das der gesundheitsfördernden Gemeinschaften, von denen ich

„Die Kraft aus der Krise“ weiterlesen »

Der Mensch ist doch ein Affe

… jedenfalls sagt das Dagmar van der Vent, Essayistin des Psychologie Magazines, in einer der jüngsten Ausgaben des niederländischen Fachmagazins. Und da Tiere im Käfig depressiv werden können, gelte das ebenso für Menschen. Nur sind unsere Käfige selbstgestrickt: neun bis fünf-Arbeitsrhythmus, Hypotheken bis zum Lebensende, Produktivität und Effektivität um jeden Preis. Freie selbstbestimmte Individuen? Keine

Der Mensch ist doch ein Affe weiterlesen »

„Mit dem Erstaunen fängt es an“

… so lautete der Titel des jüngsten Poesietherapie-Symposiums am Fritz-Pearls-Insitut in Hückeswagen. Dort habe ich am Wochenende mitgehört, mitgeredet und mitgeschrieben. Erstaunt war ich vor allem von folgender Begegnung, morgens um halb sieben auf dem Flur des Tagungszentrums – und darum schreibe ich Euch heute davon. Habt eine erstaunliche Woche – Eure Birgit Eine Affäre

„Mit dem Erstaunen fängt es an“ weiterlesen »

Von Herzen

„If it works don’t fix it“, ist ein Spruch, den ich aus den USA nach Bremen importiert habe und der sich für mich gerade mal wieder bewährt hat. „Bleib bei dem, das funktioniert“, sagt der Satz sinngemäß auf deutsch. Diese Weisheit haben wir gestern beim Mittwochsschreiben beherzigt. Wir begannen mit dem bewährten intermedialen Quergang, heißt:

Von Herzen weiterlesen »

Die Überarbeitung genießen

Was kommt nach dem „shitty first draft“ (Ernest Hemingway)? Der Blog-Beitrag von Johanna Vedral aus Wien macht Mut, nach dem Rohtexten die nächste Ebene im Schreibprozess zu erklimmen. Während wir zunächst unseren inneren Zensor befrieden, in dem wir uns die Erlaubnis zum „bescheidenen ersten Entwurf“ geben, darf sich der lästige Zensor beim Überarbeiten wieder einschalten.

Die Überarbeitung genießen weiterlesen »

Es ist Zeit (2) …

diesmal ist es Zeit für eine Stadtkur. Diesen Begriff las ich neulich in dem Tanzstudio, in dem ich – ganz gegen den Zeitgeist – noch immer „orientalisch“ tanze. Ich bin halt treu, wenn etwas funktioniert. Wenn etwas funktioniert, uns gut tut und zurück zu der Person führt, die wir als unseren Kern empfinden, dann könnte

Es ist Zeit (2) … weiterlesen »

Nach oben scrollen