April 2016

Ein Leben zwischen den Kulturen – Interview mit Béatrice Hecht-El Minshawi

  Béatrice Hecht-El Minshawi hat an ihrem neuen Buch „Luftsprünge und Lebenswurzeln – Meine interkulturellen Wege“ fünf Jahre geschrieben. Jetzt erscheint es im Verlag Ulrike Helmer. „Es ist mein Schwierigstes gewesen, weil es eben meine Geschichte ist“, schrieb sie mir in einer Mail. Auch im Kurs „Zeit für die eigene Geschichte“ auf Wangerooge entstanden Passagen […]

Ein Leben zwischen den Kulturen – Interview mit Béatrice Hecht-El Minshawi weiterlesen »

Rabengroßmutter?

Großmutter mit 50 oder gar 40? Das ist heute gar nicht mehr so selten der Fall. Johanna Vedral vom Writers‘ Studio in Wien hat für das unerzogen-Magazin einen Artikel über die neuen Großmütter geschrieben. Sie zitiert nicht nur Großmütter und präsentiert Studien, sondern reflektiert auch Ihre eigenen Erfahrungen. Vielen Dank, Johanna, für diesen zeitgemäßen, spannenden

Rabengroßmutter? weiterlesen »

Flüsterzone

Heute reblogge ich für Euch einen Beitrag von Johanna Vedral, Schreibpsychologin und Dozentin am Writers‘ Studio in Wien, die sich mit dem passenden Raum fürs Schreiben beschäftigt. Das ist natürlich sehr individuell – während Johanna Vedral Stille bevorzugt, schreiben andere inspiriert mit Musik, wieder andere – so wie ich – mögen Cafés und Bibliotheken sehr.

Flüsterzone weiterlesen »

Schon mal ein Sonett geschrieben?*(*= vierzehnzeiliges Gedicht italienischen Ursprungs, von sonare=klingen, tönen)

Ja? Respekt. Mir bleibt beim Lesen der Vorbilder von Shakespeare, Gryphius  oder Goethe die Luft weg. Jambus oder Alexandriner als Versmaß, auf jeden Fall aber zwei umarmende Reime in den Quartetten und dann sowas wie cdc/dcd, cde/cde und ccd/eed in den folgenden Terzetten. Außerdem ein Inhalt, deren Bedeutung Jahrhunderte überdauert, angeordnet nach dem Schema These,

Schon mal ein Sonett geschrieben?*(*= vierzehnzeiliges Gedicht italienischen Ursprungs, von sonare=klingen, tönen) weiterlesen »

Warum man nicht wissen muss, wie etwas geht, um es zu tun

Ein Dank an meine Kollegin und ihren Blog „Selbstversunkenheit“. Ihr Beitrag ist ein Aufruf, vielleicht noch einmal die eigene Löffelliste zu überprüfen (= was will ich bis zum Ende meines Lebens einmal getan haben) – und mit der Umsetzung zu beginnen. Meine Freundin K. erinnerte mich vor ein paar Tagen daran, dass ich mir vor

Warum man nicht wissen muss, wie etwas geht, um es zu tun weiterlesen »

Nach oben scrollen