Birgit Schreiber

„Montagshund“ oder: „Die Qualität der Gedanken“

Ein passender Titel für diesen Blogtext wäre auch: Routinen sind dazu da, gebrochen zu werden.  Ihr ahnt es schon: Irgendetwas ist nicht rund gelaufen, und die Schreiberin versucht sich wieder einmal in Schadensbegrenzung. Wobei: Geplant war, dass ich mich in diesem Blog mit dem Thema Grenzen beschäftige. Was sind gute Grenzen, was sind notwendige Grenzen, […]

„Montagshund“ oder: „Die Qualität der Gedanken“ weiterlesen »

Flügge, flügger, am flüggsten

„Mama, ich finde schon selbst einen Platz“, versicherte mir gestern meine Tochter – leicht genervt von ihrer peinlichen Mutter, um dann ohne Abschiedsküsschen im ICE 2031 nach Berlin zu verschwinden. Während ich dem Töchterlein vom Bahnsteig aus noch fürsorglich zuwinkte, war sie schon in der Welt ihres Smartphones versunken – Ohrhörer im Kopf, Blick aufs

Flügge, flügger, am flüggsten weiterlesen »

Schreibend reisen

Es regnet in Strömen. Und mein Hund hat Durchfall. Ich sitze am Balkonfenster und freue mich: Was für ein Glück! Irgendwas oder -wer hat wohl ein Einsehen gehabt, so dass ich nun nicht nach Leer fahren muss, um meinen Kindern meine Heimatstadt zu zeigen. Denn auch dort ist bis 15 Uhr nur Nassregnen angesagt. Als meine

Schreibend reisen weiterlesen »

Die Welt ist rund …

Leidenschaft – sie heißt so, weil sie Leiden schafft. Sagt man jedenfalls. Meine Erfahrung aus Muttersicht: Das stimmt. Also, mein Sohn Max ist Fußballfan. Das äußert sich erstens relativ harmlos darin, dass er seit einem Jahr matschgetränkt aus der Schule kommt und ich Kleidung und Schuhe (!) täglich (!) einweichen und waschen muss, damit man

Die Welt ist rund … weiterlesen »

Und was kommt nun?

… so lautet der Titel meines aktuellen Artikels in Psychologie Heute über die weiblichen Babyboomer, also Frauen zwischen 55 und 65, die in den nächsten Jahren das Alter revolutionieren könnten. Ob sie es tatsächlich tun, wie vor allem amerikanische Soziologinnen vermuten, müssen wir natürlich abwarten. In der Vergangenheit haben Babyboomer mit dafür gesorgt, dass sich

Und was kommt nun? weiterlesen »

Das pralle Leben

… so hat Dr. Andrea Klein ihre Rezension meines Schreibbuches betitelt und sie in Ihrem vielseitigen, spannenden Blog „Wissenschaftliches Arbeiten lehren“ online gestellt. Ich freue mich sehr darüber, denn sie hat mir aus der Seele gesprochen und klug analysiert, inwiefern der Ratgeber besonders auch für Studierende hilfreich sein kann. Wenn wir schreiben, geht es um

Das pralle Leben weiterlesen »

Die „community of writers“

„Schreiben ist wie atmen. Man kann lernen, es gut zu machen, aber der Punkt ist, es zu tun, egal was kommt.“ Julia Cameron hat diesen Satz gesagt, eine Schreibkollegin hat ihn zitiert, und ich möchte ihn hier ergänzen: „Schreiben ist wie atmen. Man kann lernen, es gut zu machen, aber der Punkt ist, es zu tun, egal

Die „community of writers“ weiterlesen »

Nach oben scrollen