Birgit Schreiber

Die Zu-Krankheit

Es ist Herbst, die letzten Mücken fallen kraftlos von den Zimmerwänden. Leichte Beute für Spinnen und Hände. Infekte, die hinterlistigen Genossen, nutzen Fünfjährige als trojanische Pferde und legen die Erwachsenen lahm, wenn die Kleinen längst wieder herumspringen. Zum Glück werden die Tage kürzer und liefern abends Zeit zum Ausruhen. Es sei denn, der Herbststress regiert  – […]

Die Zu-Krankheit weiterlesen »

Wer ist es, der im Roman „Ich“ sagt? Ist die Autorin mit dem Text gleichzusetzen?

Neue Autobiografie – wie wahr ist die Wahrheit? Schreiber*innen stellen mir häufig die Frage, wie wahrheitsgetreu denn Ihre Erinnerungen im Memoir sein müssen. Schließlich bleibt uns nicht jedes Wort, das wir vor 30 Jahren gesagt haben, genau im Gedächtnis. Und manche Menschen, die einen prägten, möchte man nicht erwähnen – etwa um sie zu schützen.

Wer ist es, der im Roman „Ich“ sagt? Ist die Autorin mit dem Text gleichzusetzen? weiterlesen »

Krankheitsgewinn

Unser Hund Jackie ist 13 Jahre alt, Freunde behaupten gar, sie sei 14. Umgerechnet in ein Menschenalter ist sie also 91 oder gar 98 Jahre alt und gut beieinander. Meistens. Hoffe ich. Jackie hat mich begleitet, als ich viele, viele Stunden einsam am Schreibtisch verbrachte, um meine Doktorarbeit zu schreiben. Sie war da, als ich

Krankheitsgewinn weiterlesen »

Nachlese zum Workshop: Wie wir zu Held*innen wurden

Wunder! Herz schlägt Nase atmet Bauch fühlt Kopf denkt Hand schreibt Wunder. (Regine Mai) Diese Zeilen von Regine Mai beschreiben, wie sich viele der Teilnehmer*innen im Workshop „Neue Autobiografie“ Anfang September auf Wangerooge gefühlt haben: Sie waren zutiefst erstaunt über die eigenen Fähigkeiten und die Freude daran, ihr Leben in Worte zu fassen. Noch immer

Nachlese zum Workshop: Wie wir zu Held*innen wurden weiterlesen »

Terug

Vorbei. Schluss. Aus. Urlaub um. Schule geht los. Arbeit auch. Aber schön war’s. Bei Euch auch? Der Familienurlaub in Zeeland brachte uns an den seltenen Sonnentagen zum angeblich schönsten Strand der Niederlande, an den Regentagen zur inneren Einkehr im Middelburger Buchladen (siehe Gedicht unten), und an den Tagen dazwischen zur Erkenntnis, dass es in Holland

Terug weiterlesen »

Jetzt MOOCen gegen chronisches Aufschieben – ein gratis Online-Kurs!

Prokrastination? Ist das ansteckend? Und was kann man dagegen tun? Die Schreibpsychologin Johanna Vedral gibt in Ihrem Blog Tipps und lädt SchreiberInnen zur Beratung ins Writers‘ Studio Wien ein. Sehr empfehlenswert! Wer nicht nach Wien reisen kann, findet im Bremer Schreibstudio fortlaufende Schreibgruppen und individuelles Coaching, das hilft, die lästige Prokrastination zu überwinden. Einen schönen

Jetzt MOOCen gegen chronisches Aufschieben – ein gratis Online-Kurs! weiterlesen »

Wer sagt, dass Max ins Bett muss?

Mütter, Eltern kennen das: Kaum hat die Frauenärztin im Ultraschall die winzige Amöbe entdeckt (während die Eltern sich fragen, was sie denn da zu sehen glaubt) – schon beginnen die Regeln: „Jetzt brauchen Sie aber viel Folsäure!“ Manche Regeln sind nachvollziehbar und leicht zu befolgen wie: „Keine Zigaretten mehr!“ Andere sind etwas schwerer einzuhalten: „Schluss

Wer sagt, dass Max ins Bett muss? weiterlesen »

Schreibanlässe

Endlich, die Sonne geht unter, eine kleine Brise weht den drückenden Tag von der Terrasse.  Noch schwitzend schaue ich ihm nach und denke dabei an mein Blogthema für heute Abend. Noch vor wenigen Minuten hatte ich nicht vor, das wärmende Laptop auf meine ohnehin zu warmen Beine zu stellen und zu schreiben. Aber dann passierte

Schreibanlässe weiterlesen »

Nach oben scrollen