Birgit Schreiber

Wie Bitte? Blog. Nominiert. Für den „Liebster Award“.

Vor einigen Tagen erreichte mich die Nachricht von Johanna Vedral, Kollegin, Autorin, Mutter, Großmutter, Weise, Psychologin, Freundin und  Verfasserin von „schreibstudioblog“: Birgit, Du bist von mir für den „Liebster Award“-Nominiert. Wie bitte? Ich? Wofür? Johanna erklärt: „Der Liebster Award dient dazu, kleine Blogs bekannter zu machen. Alles was man tun muss, ist sich an die […]

Wie Bitte? Blog. Nominiert. Für den „Liebster Award“. weiterlesen »

Grenzen und ihre Folgen

Vor ein paar Tagen schrieb ich an dieser Stelle über die archaischen Grenzen, die uns gesetzt sind. Wie gut, wenn wir sie rechtzeitig spüren. Heute morgen halfen mir die Morning Pages dabei, die Weichen für einen Tag zu stellen, der zu mir passt. Morning Pages – das bedeutet für mich in Anlehnung an Julia Cameron,

Grenzen und ihre Folgen weiterlesen »

„Mach’s anderen recht“

„Ich wünschte, wir wären verwandt“, sagte gestern meine neunjährige Tochter Carlotta zu mir und meinte damit die Familie ihrer ältesten Freundin S., zu der die Schwester D., Mutter A., und Vater S. gehören. Nicht zu vergessen die beiden scheuen Katzen, deren Namen ich nicht kenne. „Wenn wir verwandt wären, dann hätte ich auch ein paar

„Mach’s anderen recht“ weiterlesen »

„Mach’s Dir recht!“

„Mach es allen recht!“ so lautet ein beliebter innerer Befehl, den ich seit Geburt meiner Kinder annähernd perfekt beherrsche (oder beherrscht er mich?) und den vor allem Frauen zu mir mit ins Coaching bringen. Die Transaktionsanalyse kennt noch weitere innere Anweisungen, mit denen wir uns – beruflich und privat – antreiben: Wir hetzen durch den

„Mach’s Dir recht!“ weiterlesen »

Mein Text übers Schreiben in „Psychologie Heute“

Im Juli-Heft von „Psychologie Heute“ ist jetzt ein Artikel von mir erschienen, in dem es ums Schreiben als Selbsthilfe geht, ums Schreiben als Therapie, als Lebenskunst, als allzeit verfügbarer Coach. Selten lag mir ein Thema so am Herzen. Für diesen Text habe ich mit Menschen gesprochen, die Schreiben in der Therapie und in der Beratung

Mein Text übers Schreiben in „Psychologie Heute“ weiterlesen »

Die Muse sprach. Das Feuer loderte.

Texte in modernem Gewand Am Dienstag Abend durfte ich in der Bremer Kunsthalle die Aufführung des Hörstücks „Die Muse sprach…“ erleben und war sehr beeindruckt. Zwei Schauspieler lasen das gleichnamige Stück, das zugleich der Gewinnertext eines Bremer Literaturwettberbs vom vergangenen Jahr ist. Das neu gegründete Jugendensemble „Smusic21“ spielte betörende, überraschende, moderne Stücke zwischen den Akten

Die Muse sprach. Das Feuer loderte. weiterlesen »

„Gucci, Gucci“

Worte wirken. Davon bin ich überzeugt. Ich habe das schon als Kind erlebt, nicht erst in meiner Poesie- und Bibliotherapie-Fortbildung am Fritz-Perls-Institut. Dort erspürten wir die Resonanz von Worten etwa in Körperübungen. Ein klitzekleines Beispiel: Wenn ich mich darauf konzentriere, entspannt das Wort Freiheit – laut ausgesprochen – zuverlässig mein Zwerchfell. Ich kann tief und

„Gucci, Gucci“ weiterlesen »

Alles hat seine Zeit

Max rutscht allein. Die ganzen 60 oder so Meter, die unsere blaue Riesenrutsche im Bremer Südbad lang ist. Wie ein Profi. Seit Max weiß, dass die rot-blinkenden Ziffern am Ende der Rutschparty die Tagesbestzeit verraten, stürzt er sich mit immer größerem Schwung in den blauen Schlund und gleitet rücklings abwärts. Je schneller, desto besser. Je

Alles hat seine Zeit weiterlesen »

Poetry on the road …

… ist wieder in der Stadt. Poeten und Poetinnen aus aller Welt lesen in Bremen, in der Shakespeare Company, im Dom, bei Radio Bremen … Außer Herta Müller, Literaturnobelpreisträgerin und Deutsch-Rumänin, sind Konstantin Wecker und Ulla Hahn dabei und sooo viele andere … bitte lest und hört selbst und holt Euch – wenn Ihr Zeit habt

Poetry on the road … weiterlesen »

Nach oben scrollen